Springe zum Inhalt

Projekt Schulgebäude

Neuigkeiten – 1. Halbjahr 2025

FRI-SUCODE – Engagement für Kinder und Familien in der Region Arusha (1. Halbjahr 2025)

Im ersten Halbjahr 2025 setzt die unter tansanischer Leitung stehende Organisation FRI-SUCODE ihr engagiertes Wirken in der Region Kikwe bei Arusha konsequent fort. Ziel ist es, sozial benachteiligte Kinder, Jugendliche und Familien im Alltag zu stärken und ihnen Zugang zu Bildung, Betreuung und neuen Lebensperspektiven zu ermöglichen.
Für diese Arbeit steht im Jahr 2025 erneut ein Budget von rund 40.000 Euro zur Verfügung, das aktuell nahezu vollständig durch Spenden gedeckt wird.

Die Mittel verteilen sich wie folgt:

  • 40% des Budgets fließen in Personal- und Sachkosten vor Ort, darunter die Gehälter für einen Direktor, eine Sekretärin mit Aufgaben in der Buchhaltung, einen Hausmeister sowie einen Wachdienst für das Büro. Zudem werden ehrenamtliche Kräfte wie Sozialarbeiter, Steuerberater und IT-Unterstützer eingebunden.
  • Weitere 40% kommen direkt der Projektarbeit zugute – insbesondere für Schulgebühren, individuelle Hilfen für Kinder und Jugendliche sowie für die Unterstützung von Familien in akuten Notlagen.
  • Die verbleibenden 20% werden für Weiterbildungsmaßnahmen, Schulmaterialien (z. B. Schulrucksäcke) und gezielte Unterstützung der kooperierenden Schulen eingesetzt.

Aktuell profitieren 41 Kinder und Jugendliche sowie 4 bedürftige Familien gezielt von der Hilfe der Organisation. Grundlage dieser Unterstützung sind 31 Patenschaften durch engagierte Förderinnen und Förderer in Deutschland. Durch diese direkte Verbindung entstehen langfristige Beziehungen, die Hilfe persönlich und wirksam gestalten. Gestärkt wird diese Bindung und der Kontakt durch regelmäßige Besuche von Unterstützern vor Ort in Tansania, die konsequent fortgeführt werden. Sie dienen auch dazu, Unterstützung und Orientierung in der Berufswahl zu geben.

FRISUCODE-Team 2025

FRI-SUCODE begleitet und fördert Kinder und Jugendliche auf ihrem Bildungsweg – von der Vorschule bis zur beruflichen Ausbildung. Im Fokus stehen dabei die 4 Vor- und Grundschulen in Nambala, Nganana, Maweni und Karangai, die Sekundarschule in Kikwe sowie die Berufsschule in Singisi, die gemeinsam rund 2.200 Schülerinnen und Schüler sowie 100 Lehrkräfte umfassen.
Für die Absicherung dieser Tätigkeit ist die personelle Verstärkung des Teams von Direktor Patrick Mshana von großer Bedeutung. Darauf hatten wir uns im Jahr 2024 verständigt. Dazu gehören neben Direktor Patrick Mshana (Bildmitte), Happiness Malongoza (Sekretärin/Buchhaltung), Ally Dendelu (Hausmeister/Wachdienst), Tina Kimaro (Weiterbildungsassistentin) und Victor Mshana (Informatiker/techn. Unterstützung). Es fehlt nur Sia Lyatuu (Steuerberaterin).
Diese Arbeit zeigt: Bildung ist der Schlüssel für eine bessere Zukunft. Und gemeinsam mit lokalen Partnern und internationalen Unterstützern schafft FRI-SUCODE echte Perspektiven für junge Menschen in Tansania.

Was wurde im 1. Halbjahr 2025 konkret erreicht? Nachfolgend geben wir einen Überblick über die eingeleiteten und realisierten Maßnahmen.

Unser Hilfsprojekt Nambala-help lebt durch die treue Unterstützung engagierter Menschen und Institutionen

Team der Neurochirurgie beim Müritz-Staffellauf

Auch in diesem Jahr hat das Team der Neurochirurgie des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums gemeinsam mit Trainer Horst Niemann am Müritz-Staffellauf teilgenommen – und dabei eine großzügige Spende in Höhe von 2.000 Euro für unser Projekt überreicht.
Horst Niemann zählt zu den Mitbegründern von Nambala-help im Jahr 2004 und steht uns seither mit seinem Sportverein SV Turbine Neubrandenburg tatkräftig zur Seite. Sein langjähriges Engagement verbindet sportlichen Einsatz mit sozialer Verantwortung – und ist für uns ein echtes Vorbild.

Berufliche Orientierung und Perspektiven für Schulabgänger

Berufliche Orientierung und Perspektiven für Schulabgänger

Unser Projekt zur beruflichen Orientierung und Berufsvorbereitung – initiiert und seit 2022 mit großem Engagement von Angelika Kipp begleitet – wird konsequent fortgeführt. Was mit einer Machbarkeitsstudie begann, ist heute zu einem festen Bestandteil unserer Arbeit geworden.
Aktuell treffen sich Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Kikwe einmal wöchentlich im FRI-SUCODE-Office. Dort erhalten sie praxisnahe Einblicke in alltägliche, aber wichtige Tätigkeiten wie Kochen, Gemüseanbau und Kleintierhaltung (z. B. Hühnerzucht).
Was zunächst unspektakulär erscheinen mag, verfolgt ein klares Ziel: Junge Menschen auf realistische, erreichbare Berufsperspektiven vorzubereiten – auf Tätigkeiten, die in ihrer Lebenswelt gebraucht werden und tatsächlich ein Einkommen sichern können.
Denn die Realität ist: Nur ein Bruchteil der Schulabgänger wird später als Lehrkraft, Polizist oder Ingenieur arbeiten. Umso wichtiger ist es, ihnen frühzeitig Wege aufzuzeigen, die wirklich Zukunft bieten – sei es im Bereich Ernährung, Tierhaltung, Handwerk oder kleinen Dienstleistungen.
Im zweiten Halbjahr 2025 werden wir einen detaillierten Tätigkeitsbericht veröffentlichen, um die Fortschritte, Herausforderungen und Wirkungen dieses wichtigen Projekts transparent darzustellen.

Treffen mit unseren Patenkindern und ihren Angehörigen – 15. Juni 2025

Treffen mit unseren Patenkindern
Treffen mit unseren Patenkindern

Regelmäßige Treffen mit unseren geförderten Jugendlichen und ihren Familien gehören zu den festen Bestandteilen der Arbeit von FRI-SUCODE. Sie bieten Raum für Austausch, individuelle Beratung und gezielte Unterstützung – so auch am 15. Juni 2025, als wir wieder zu einem gemeinsamen Treffen eingeladen haben.
Insgesamt zehn Patenkinder und 15 Angehörige sind unserer Einladung ins FRI-SUCODE-Office gefolgt. Auch wenn die Beteiligung diesmal etwas kleiner ausfiel, war der Austausch umso intensiver. Ein Grund für die geringere Teilnahme liegt u. a. in der aktuell erschwerten Kommunikation mit einigen Familien, wie im beiliegenden Bericht näher erläutert. Außerdem befinden sich rund ein Drittel der Jugendlichen derzeit an Colleges oder Universitäten, oft weit entfernt in anderen Landesteilen – was eine persönliche Teilnahme verständlicherweise erschwert.
Im Mittelpunkt des Treffens standen wieder Einzelgespräche, in denen wir gemeinsam den aktuellen Stand zu Schulbesuch, beruflicher Weiterbildung und der familiären Situation besprochen haben. Wo nötig und möglich, wurden weitere Unterstützungsmaßnahmen angestoßen – natürlich im Rahmen unserer Kapazitäten. Solche Treffen sind ein wichtiger Bestandteil unseres Engagements, um nicht nur materielle Hilfe zu leisten, sondern auch Verantwortung zu teilen, Perspektiven zu entwickeln und langfristig tragfähige Wege zu begleiten.
Eine kurzer Report des Meetings ist hier verfügbar.

19. Februar 2025 – Ein großer Tag für die Kinder in Karangai und Maweni

Übergabe Schulrucksäcke
Übergabe Schulrucksäcke

Nach der erfolgreichen Übergabe von Schulrucksäcken im Jahr 2024 an die Grundschulen Nambala und Nganana, konnten wir unsere Aktion „Schulrucksäcke für Nambala“ in diesem Jahr fortsetzen – und dabei zwei weitere Schulen erreichen, an denen der Bedarf ebenso groß ist: Karangai und Maweni.
Am 19. Februar 2025 war es soweit: Mit großer Freude konnten wir an diesen beiden Schulen je 50 Schulrucksäcke übergeben – insgesamt also 100 Kinder, die nun deutlich besser für den Schulalltag ausgestattet sind.
Ein einfacher Schulrucksack ist hier bereits für rund 8 Euro erhältlich – doch unsere Rucksäcke sind mehr als nur eine Tasche. Gemeinsam mit einem lokalen Unternehmen in Arusha haben wir sie nach unseren Vorgaben fertigen lassen: wetterstabil, robust und langlebig, damit sie nicht nur ein Schuljahr, sondern möglichst mehrere Jahre durchhalten. Dazu wurden sie von uns mit nützlichen Schulmaterialien wie Heften, Stiften, Linealen und weiteren Utensilien bestückt – alles, was ein Kind für einen erfolgreichen Schulalltag braucht.
Für viele Familien ist selbst eine solch grundlegende Ausstattung nicht erschwinglich. Oft stehen tägliche Ausgaben für Essen und das Nötigste im Vordergrund – ein Schulrucksack liegt schlicht außerhalb der Möglichkeiten. Umso größer ist die Freude über diese konkrete, spürbare Unterstützung.
Zugleich stärken wir mit dieser Aktion die lokale Wirtschaft, indem wir gezielt einheimische Produzenten beauftragen – ein praktischer Beitrag zu Nachhaltigkeit und Selbsthilfe.
Und es geht weiter – mit Ihrer Hilfe
Auch im kommenden Jahr möchten wir weitermachen: Weitere 100 Schulrucksäcke sollen zum Schuljahresbeginn 2026 gefertigt und übergeben werden.
Mit einer Spende von nur 25 Euro finanzieren Sie einen wetterfesten, gefüllten Schulrucksack – und schenken einem Kind nicht nur Material, sondern echte Motivation und Perspektive.
Asante sana – danke für Ihre Unterstützung!

Neue Schulküche für Vorschule und Grundschule in Nambala – Baubeginn 2025

Aktueller Zustand der Schulküche Nambala
Aktueller Zustand der Schulküche Nambala

Nach dem erfolgreichen Bau einer Schulküche in Nganana (2020/21) setzen wir unser Engagement fort und planen für 2026 den Neubau einer modernen Schulküche an der Vorschule und Grundschule Nambala. Dort werden täglich rund 380 Kinder versorgt – etwa 80 in der Vorschule und 300 in der Grundschule.
Die Grundsteinlegung ist für November 2025 geplant. Aktuell erfolgt eine Überarbeitung der eingereichten Baupläne (pdf) entsprechend den Vorgaben der tansanischen Schulbehörde und Bauaufsicht.
Auch in diesem Projekt setzen wir auf eine bewährte, an die örtlichen Gegebenheiten angepasste Bauweise: traditionelles Kochen mit Holzfeuer und funktionierendem Rauchabzug. Damit wird die Essenszubereitung künftig unter deutlich verbesserten hygienischen und arbeitsschutztechnischen Bedingungen möglich sein.
Für die Umsetzung sind rund 40.000.000 tansanische Schilling (entspricht etwa 13.000–14.000 €) eingeplant. Die Fertigstellung und Übergabe der neuen Schulküche ist für Ende 2026 vorgesehen.
Wer die derzeitigen Kochbedingungen vor Ort erlebt, versteht sofort, wie dringend dieser Neubau ist: Das Mittagessen wird bisher unter einfachsten, teilweise unzumutbaren Umständen zubereitet – offen, rauchig. improvisiert. Mit dem Neubau schaffen wir eine deutliche Verbesserung für Kinder und Mitarbeitende gleichermaßen.

Abschließend ein persönlicher Hinweis in eigener Sache:

Nach vielen Jahren ohne persönliches Zusammenkommen ist es endlich soweit: Wir freuen uns sehr, euch zu unserem nächsten Bundestreffen einladen zu dürfen!
Das 11. Bundestreffen der Initiative Nambala-help findet am:

📅 26. Oktober 2025
🕙 von 10:00 bis 16:00 Uhr
📍 im Diakoniewerk Westsachsen – Werkstatt Lebensbrücke, Glauchau statt.

Gerade jetzt ist es uns wichtig, unsere Strukturen zu festigen, neue Impulse zu setzen und gemeinsam die Weiterentwicklung unserer Hilfe zu gestalten. Persönlicher Austausch, Rückblick, Ausblick – aber auch Raum für Fragen, Ideen und Gespräche werden im Mittelpunkt stehen.
Wir laden alle Engagierten, Interessierten und Unterstützer*innen ganz herzlich ein, diesen Tag mit uns zu gestalten.
Seid dabei – wir freuen uns auf euch!

👉 Die offizielle Einladung mit detailliertem Programm folgt bis Mitte September per Rundmail.

Im Namen vom Sprecherrat „Nambala-help“ aus Tansania
Euer Eckard Krause

Neuigkeiten – 1. Halbjahr 2024

Die Zeit rast und rund um unser Hilfsprojekt in Nambala gibt es wieder einiges zu berichten. Auf diese Ereignisse und Ergebnisse können wir zurückblicken:

Übergabe Wassertanks
Übergabe Wassertanks

21. Februar 2024 – Sekundarschule Kikwe – Übergabe Wassertanks

Nachdem wir im vergangenen Jahr an der Sekundarschule Kikwe für das neue Mädchen-Internat 20 Doppelstockbetten übergeben hatten, wurden im Februar zur Sicherung der Wasserversorgung 2, jeweils 5000 Liter fassende-Tanks übergeben. Mittlerweile lernen an der Sekundarschule nahezu 1000 Kids und Jugendliche. Der Bedarf an Internatsplätzen gerade für die 500 Mädchen ist enorm. Die aktuelle Kapazität von knapp 200 Plätzen ist bei weitem nicht genug.

Übergabe Schulrucksäcke
Übergabe Schulrucksäcke

20. Februars 2024 – Übergabe Schulrucksäcke

Unsere Aktion „Schulrucksäcke für Nambala“ konnten wir Ende des Jahres 2023 für 100 Schulrucksäcke die Finanzierung sichern. Ein Unternehmen in Arusha hat nach unseren Vorgaben „wetterstabile“ Schulrucksäcke aus Wasser abweisenden Material gefertigt, die wir mit nützlichen Schulutensilien gefüllt haben. Am 21. Februar war es dann so weit und wir konnten an den Grundschulen Nambala und Nganana je 50 Schulrucksäcke übergeben.
Diese Aktion wollen wir auch weiterführen, denn der Bedarf ist enorm. Wir werden weitere 100 Schulrucksäcke anfertigen lassen und zu Beginn des Schuljahres 2025 übergeben. Mit unserem Schulkomitee werden wir noch bestimmen, welche Schulen wir dafür wählen.

Behausung der Familie Pelo
Behausung der Familie Pelo

 

21. Mai und 7. August 2024 – Aufnahme von 8 weiteren Patenkinder

Mit Beginn des Jahres 2024 haben wir Anstrengungen unternommen, weitere Kinder und Familien in unsere Unterstützung einzubinden. Nach Gesprächen mit den Schulen waren Schwerpunkt für die Auswahl die Grundschulen in Karangai und Maweni. 8 Kinder wurden ausgewählt und ein erster Besuch vor Ort erfolgte im Mai. Ein weiterer Besuch mit Erfassung aller relevanten persönlichen Daten, um die Unterstützung zu konkretisieren, erfolgte am 08. August im Beisein von Eckard Krause.

Mariam und Mwanaidi
Mariam und Mwanaidi

Um es auf den Punkt zu bringen: alle diese Kinder und die familiären Bedingungen bedürfen einer dringenden Unterstützung. Familie Pelo, die Mutter Maria Pelo, mit Ihren beiden Jungs Baraka und Jacob haben nicht einmal ein wirkliches Dach über dem Kopf. Aus Stoff zusammen gezimmerte Übernachtungsmöglichkeit. Es sind unbeschreibliche Bedingungen.
Aktuell haben wir 44 Kids und Jugendliche in unser Förderprogramm integriert – Vorschule (0), Grundschule (14), Sekundarschule (14) College/Universität (10), Spezialförderung von Benachteiligten.

Meeting
Meeting

28. Juni 2023 – Meeting mit unseren Patenkindern und deren Angehörigen

24 Patenkinder und 13 Angehörige waren unserer Einladung zum FRI-SUCODE gefolgt. Mit der Teilnahme können wir sehr zufrieden sein, da wirklich nur die gefehlt haben, die an Colleges bzw. Universität im ganzen Land verstreut lernen. In Einzelkonsultationen ging es auch diesmal vorrangig darum, den aktuellen Stand zum Schulbesuch/ Weiterbildungseinrichtungen, aber auch der familiären Situation, zu analysieren und ggf. Maßnahmen zur weiteren Unterstützung, natürlich im Rahmen unserer Möglichkeiten einzuleiten. Nach wie vor steht das Problem Jugendlichen, die an Colleges und Universitäten lernen, einen Laptop in der Grundkonfiguration bereitzustellen. Einigen konnten wir schon helfen. Wir konsultieren uns natürlich dazu auch mit den jeweiligen Paten bzw. geben auf Nachfrage gerne Auskunft.
Aktuell haben wir 47 Kids und Jugendliche in unser Förderprogramm integriert – Vorschule (0), Grundschule (19), Sekundarschule (13) College/Universität (9), Vocational Training/Berufsschule (4) Spezialförderung von Benachteiligten (2).
Bis zum Jahresende wollen wir prüfen, noch Kinder in die Unterstützung aufzunehmen. Das hängt natürlich auch davon ab, weitere Paten für diese Kinder zu finden.

Spendenlauf ADOSAktivitäten von Unterstützern unseres Hilfsprojektes

„Laufen für Nambala“ – unter diesem Motto laufen Schüler von der Adolph-Diesterweg Oberschule in Hennigsdorf seit 2016 und sammeln so Spenden für das Hilfsprojekt Nambala ein. In diesem Jahr fand der Spenden-Lauf am 30. April statt. Den Erlös werden wir in diesem Jahr für die Anfertigung von Schulrucksäcken verwenden.

Ausblick und Vorschau

Im 2. Halbjahr ist die Durchführung vom 5. Workcamp der Naturfreundejugend Sachsen vom 06. bis 11. Oktober 2024 in der Region Nambala geplant. An dem diesjährigen Workcamp werden 25 Unterstützer des Hilfsprojektes teilnehmen. An den Vor- und Grundschulen der Region ist umfassende Pflanzung von Bäumen und Pflege und Erweiterung der Schulgärten vorgesehen. Wir sind damit in Tradition der bisherigen 4. Workcamps seit 2015, um nachhaltig die Bedingungen an den Grundschulen in der Region Kikwe zu verbessern.

Bis bald mit aktuellen Informationen rund um das Hilfsprojekt!

Euer Eckard Krause

Neuigkeiten – Juli/August 2022

Umsetzung Förderprojekt zur Verbesserung der Lernbedingungen für die Jüngsten an der Vor- und Grundschule Nganana

Neuer Klassenraum Vorschule
Neuer Klassenraum Vorschule Nganana

In Vorbereitung und Beginn des Schuljahres 2022 wurde das Förderprojekt (Umfang € 6.000,-) realisiert. Im Fokus stand hierbei, die Eltern der nahezu 300 Schüler weiter zu sensibilisieren, wie wichtig der regelmäßige Besuch der Schule von Beginn an ist. Also bereits ab 3 bis 4 Jahre können ja die Jüngsten die Vorschule besuchen. (Bild – neuer Klassenraum Vorschule)

Da spielen natürlich auch die Bedingungen zum Lernen an der Schule eine entscheidende Rolle. Die Eltern wurden im Rahmen des Projektes umfassend über alle Aspekte des Schulbesuchs informiert, auch Ihre Verantwortung als Eltern nachzukommen, den regelmäßigen Schulbesuch ihrer Kinder zu sichern. Es wurde gezeigt, dass sich ja gerade im letzten Jahr einiges getan hat, um das Lernen zu erleichtern. Der Unterrichtsraum für die Jüngsten wurde im Rahmen dieses Förderprojektes komplett neugestaltet. Auch die neue Schulküche ist das beste Beispiel dafür. Das tägliche Schulessen, findet nun unter sehr guten Bedingungen statt. Die Kinder sind hochmotiviert, weil Sie sehen, dass sich ihre Lernbedingungen verbessern. Zwar ist die Sicherung einer täglichen warmen Mahlzeit für die Jüngsten per Schulgesetz vorgeschrieben, doch die Realität sind noch anders aus.
Als zentrale Forderung aus diesem Projekt bleibt bestehen: Die Eltern müssen auch weiterhin mithelfen, Lebensmittel für das Schulessen bereitzustellen.
Es gibt natürlich darüber hinaus noch weiterhin sehr viel zu viel zu tun. Der begonnene Neubau der Toiletten ist nun das zentrale Vorhaben, wo die endgültige Finanzierung noch nicht gesichert ist. Das Schulgelände gleicht besonders während der Regenperioden, „einer wahren Schlammwüste“. Die Renovierung weitere Schulgebäude und der Befestigung der einzelnen Zugänge zu den Unterrichtsräumen ist eine zentrale Aufgabe.

Lest den Abschlussbericht von Baraka Mshana (hier geht es zum Bericht). Er ist zwar in englischer Sprache, zeigt mit den Bildern aber anschaulich, wie das Förderprojekt umgesetzt wurde.

Besuch in Nambala: Ulla Maier und Manfred Auer (Baden Württemberg)

Familie Kisanga
Familie Kisanga

Ulla Maier und Manfred Auer haben vom 17. Juni bis 2. Juli 2022 das Hilfsprojekt in Nambala besucht. Ihre Einschätzung und ihren Reisebericht möchten wir hier gerne mit euch teilen.

„Es war eine Traumreise, ein Mischung aus Dorfentwicklung und klassischer individueller Safari, perfekt organisiert von Ecki Krause von schulz-aktiv-reisen. Wir waren gleich in das Familienleben der Mshana Familie integriert mit unvergesslichen Abenden am Feuer unterm Sternenhimmel, haben spannende Projekte der NGO FRI-SUCODE kennengelernt, u.a. 3 Schulen, ein Land-Krankenhaus sowie die Familien Kisanga und Modest besucht, die durch FRI-SUCODE unterstützt werden, haben vor Ort viele Orte und Ereignisse kennengelernt, die man als normaler Tourist nie zu sehen bekäme. Und dies alles in Verbindung mit einer fast einwöchigen Safari in den Arusha-, Lake Manyara-, Serengeti-, Ngorongoro-, und Tarangire Nationalparks, die unvergesslich bleiben wird, zumal man Löwen, Leoparden, Giraffen, Elefanten, Zebras, Gnus und Wasserbüffel zum Greifen nah gekommen ist… ich kann das nur jedem weiterempfehlen…. eine Erlebnisreise die ihresgleichen sucht!“

Den gesamten Bericht könnt ihr hier lesen.

Übrigens haben sie die Reise über schulz-aktiv-reisen (www.schulz-aktiv-reisen.de/TAN20) gebucht.
Jeder kann sich an Eckard Krause wenden, der eine Reise zum Hilfsprojekt nach Wunsch zusammenstellt, auch mit Safari, Bergbesteigung Kilimanjaro. Mt. Meru oder Oldonyo Lengai (heilige Berg der Maasai). Aber auch Sansibar sollte man sich nicht entgehen lassen. Ihr werdet von Eckard gründlich auf die Reise vorbereitet.

Die Hilfsorganisation FRI-SUCODE und Netzwerk „Nambala help“ – wir haben bisher viel bewegen können!

In einer aktuell gerade weltweit sehr bewegten Zeit, haben wir viel bewegen können. Dazu möchte sich der Sprecherrat vom Netzwerk „Nambala-help“ ausdrücklich bei allen Freunden und Sponsoren des Hilfsprojektes bedanken. (Bild-Sprecherrat + Unterstützer)
Wir haben für euch mal eine Übersicht unserer Aktivitäten von Anfang an zusammengestellt (hier geht es zum Dokument).

Unser 4. Workcamp der Naturfreundejugend Sachsen vom 14.-26.Oktober 2022

Workcamp 2019
Workcamp 2019

Bald ist es wieder soweit und mit aktuell 16 Teilnehmern werden wir unser 4. Workcamp in Nambala durchführen. Es werden wieder 12 ereignisreiche Tage vor uns liegen, da sind wir uns sicher. Die Vorbereitungen laufen auf vollen Touren. Kurzentschlossene können sich noch bis 29. August für die Reise anmelden. Sie ist über die Webseite von schulz-aktiv-reisen buchbar (www.schulz-aktiv-reisen.de/TAN20).

Vorankündigung
Im November werden wir unser 11. Bundestreffen der Initiative „Nambala-help“ wieder als Präsenzstreffen durchführen. Den genauen Tag und Ort geben wir bis Ende September bekannt.

Sprecherrat
Sprecherrat